Eine E-Mail schreiben

Reittherapie
Schwäbisch Hall
Thari Creutzberg

Ganzheitlicher Bewegungsdialog zwischen Mensch und Pferd. Suchen Sie eine Reittherapeutin im Kreis Schwäbisch Hall?

Ich bin gerne für Sie und Ihre Familie da!

  • vertrauensvoll
  • zum Wohle Ihres Kindes
Kontakt aufnehmen
Thari Creutzberg
Werke
Werke
Werke
Werke
Werke
Werke
Werke
Werke
Werke
Werke
Werke
Werke

Über mich

Ihre Reittherapeutin für die Region Schwäbisch Hall.

Thari Creutzberg. Kinderpflegerin und Erzieherin. Ausgebildete Reittherapeutin am "Bildungsinstitut für Reittherapie“ in Konstanz.

Kontakt aufnehmen

Mein Angebot richtet sich insbesondere an Kinder im Alter von 3 – 12 Jahren. Hier treffen wir uns:

Buchhorn
Am Buchhornweg 4
74544 Michelbach/ Bilz.


Da ich individuell auf das Kind eingehe, sind ein Vorgespräch sowie ein Anamesegespräch mit den Eltern unerlässlich.

Nehmen Sie bei Interesse und Fragen gerne Kontakt zu mir auf und wir besprechen alle Einzelheiten in Ruhe.

Ich freue mich auf das Kennenlernen!

Wie ich arbeite

Pferdegestützte Therapie

Mit der pferdegestützten Therapie wird der Mensch ganzheitlich angesprochen: körperlich, geistig, emotional und sozial.

Reittherapie im Beziehungsdreieck:

Reittherapie funktioniert am besten in einem Beziehungsdreieck: Pferd - Klient - Reittherapeutin.

Förderung im Bereich Motorik

Förderung im Bereich Motorik, Kognition, Emotion und im Sozialen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Was ist Reittherapie?
    Unter Reittherapie versteht man eine Triade (dreier) Beziehung zwischen Klient*in, Reittherapeutin und Pferd, die auf Ereignisse, Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse eingeht. Das wesentliche Kernelement der Reittherapie ist der Bewegungsdialog zwischen Mensch und Pferd. Durch das bewusst werden eigener Bewegungsmöglichkeiten und Beschränkungen, lernt die Klient*in ihren eigenen Körper besser kennen.

    Das besondere ist, dass der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit mit einbezogen wird. Reittherapie hilft Klinet*innen bei
    • seiner körperlichen (motorischen)
    • geistigen (kognitiven)
    • emotionalen (seelisch/psychischen) und
    • sozialen Entwicklung.
  • Weshalb spielt das Pferd in der Reittherapie die wesentliche Rolle?
    Es ist das Pferd, das in der Reittherapie die wesentliche Rolle spielt.

    Die Schwingungsimpulse beim Reiten können belebend, wie auch beruhigend wirken.

    Das Pferd:
    • bewegt und trägt,
    • geht vorbehaltlos auf jede/n zu (wertfrei),
    • genießt unsere Zuneigung,
    • möchte gepflegt werden.

    Pferde sind sehr sensible Tiere, die die Stimmung der Menschen erkennen und darauf reagieren. Dies führt dazu, dass zwischen Pferd und der Klient*in eine intensive, ehrliche und vertrauensvolle Beziehung entstehen kann.

    Dadurch können pädagogische, soziointegrative, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative Ziele erreicht werden.
  • Welche Ziele verfolgt Reittherapie?
    Förderung im Bereich Motorik:
    • Gleichgewicht
    • Grob- / Feinmotorik
    • Koordination (Auge-Hand)
    • Geschicklichkeit / Beweglichkeit
    • Körperbewusstsein
    • Kraft Koordination
    • Lockerung und Entspannung einzelner Körperteile
    • Kondition

    Förderung im Bereich Kognition:
    • Wahrnehmung (auditiv, visuell, taktil, kinästhetisch, vestibulär)
    • Lernen und Wissen
    • Gedächtnis (Merkfähigkeit, Konzentration / Aufmerksamkeit)
    • Handlungsplanung und Durchführung
    • Orientierung in Zeit und Raum
    • Erkennen und Schlussfolgerndes Denken
    • Logisches Denken und Entscheidungsfindung
    • Problemlösendes Denken

    Förderung im Bereich der Emotion:
    • Aufbau von Vertrauen
    • Erleben, wahrnehmen und verstehen der eigenen Gefühle
    • andere wahrnehmen und verstehen
    • über Gefühle kommunizieren
    • Erleben der Reaktion des Pferdes auf die eigenen Gefühle
    • Nacherleben bzw. Empfinden der Regression
    • Verbesserung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens
    • Erhöhung der Frustrationstoleranz

    Förderung im Bereich des Sozialen
    Kommunikation, Kontakt und Konflikfähigkeit:
    • mit anderen in Beziehung treten
    • um einen Gefallen bitten
    • Wünsche formulieren
    • Gefühle offen zeigen
    • Schwächen eingestehen

    Team und Kooperationsfähigkeit:
    • Umgangsformen
    • Einhalten von Regeln und Grenzen
    • Verantwortung übernehmen
    • eigene Kenntnisse einbringen
    • mit Niederlagen umgehen
    • Lernen mit Aggression bei sich und anderen umzugehen

    Empathie:
    • zuhören
    • nonverbale Signale wahrnehmen
    • loben und wertschätzen
    • die Wirkung eigener Botschaften richtig einschätzen
  • In welchen Fällen kann Reittherapie hilfreich sein?
    • Entwicklungsverzögerungen
    • Lernstörungen
    • Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom
    • körperliche und geistige Behinderungen
    • Störung des Sozialverhaltens / der Emotionen (fehlendes Selbstvertrauen)
    • Angststörungen (erhöhte Ängstlichkeit) / Traumatisierungen
    • Zwangsstörungen
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Lernstörungen
    • Essstörungen
    • Sprach und Sprechstörungen
    • Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen
    • Bindungsstörungen
    • Störungen der Wahrnehmung und Motorik
    • Autismus Spektrum Störung
    • Psychische Störungen